Heute haben wir erstmals live über das Internet von einer Wettkampfveranstaltung berichtet. Da die Uploads aus dem Stand per Mobiltelefon erfolgen, bitten wir die schlechte Qualität zu entschuldigen. Trotzdem hoffen wir, daß wir euch einen neuartigen Service bieten können, den in Westfalen so noch keine Laufsportwebseite geboten hat.
Kuchen von Anne Wilner:
Stark vertreten waren die Lauftreffmitglieder aus Lüdinghausen beim traditionellen Steverlauf in Senden. Die Lüdinghauser nutzen diesen späten Wettkampf als kleinen Jahresausklang und lassen es sich bei den Sendener Sportsfreunden gut gehen. Die Atmosphäre ist familiär und so ist stets für gute Stimmung gesorgt!
Hier die Siegerehrung für Max Cordier (Neffe von Bernd Jakob, der, wenn er zu Besuch in LH ist, stets beim Lauftreff mitläuft…) als Videoneispielung: Max benötigte für die 5 km 17:27 min(1. Platz) und für die 10 km anschließend 36:12 min. (2. Platz).
Alle weiteren Ergebnisse der Läufe über 5 und 10 km mit Lüdinghauser Beteiligung findet ihr hier.
Hervorzuheben sind die Altersklassensiege von Michael Beer (M60) und Peter Weiß (M40). Wir gratulieren!
Nur wenige Lauftreffmitglieder aus Lüdinghausen haben die Mühen auf sich genommen und sind am Samstag in Herbern beim traditionellem Westerwinkellauf angetreten. Dabei waren die äußeren Umstände für einen Läuferwettkampftag so, wie sie im November nicht besser sein konnten: Sonne, 18 Grad, trockener Untergrund und eine gute Organisation der Veranstalter. Schließlich war das schon der 23. Läufertag in Herbern und über 1100 TeilnehmerInnen wurden in allen Klassen gezählt. Aus Lüdinghausen waren Andreas Koch und Reinhard Fohrmann sowie Monika, Pia und Christoph Schlütermann und Nicole Schötz am Start. Wobei letztere unter der Flagge des FC Nordkirchen an den Start gingen. Der nordkirchener Verein richtete in Herbern seine Vereinsmeisterschaft aus.
In der Spitzengruppe des Hauptlaufes über 10 km hatte Andreas Koch einmal mehr ein Wörtchen mitzureden, wenn gleich Andreas den Topathlethen aus den Leitathletikabteilungen der Spitzenvereine diesmal noch nicht das Wasser reichen konnte. Aber am Ende sprang immerhin ein sehr guter 11. Gesamtplatz heraus und der 2. Platz in der Altersklasse in einer Zeit von 39:04 min.
Das es für Hobbyläufer nicht immer leicht ist, seine eigene Tagesform vorraus zu sagen haben Reinhard Fohrmann und Christoph Schlütermann feststellen müssen. Beide hatten in den letzten Wochen zusammen zwei Marathonläufe und entsprechende Trainingsumfänge absolviert. “Wir wollten mal sehen, ob zum Saisonabschluß noch was geht”, meinten sie vor dem Start. “Wenn wir so ungefähr 4:20 min. auf den ersten KM anpeilen und zu Schluß noch Reserven mobiliseren können, ist vielleicht eine Zeit im 42er-Bereich drin”, aber das waren nur Worte. Die harte Wirklichkeit sieht dann immer anders aus. Das Rennen startete und Moderator Jochen Heringhaus schickte über 200 LäuferInnen auf die Strecke um 1 Stunde und 13 Minuten später die letzte Finisherin zu beglückwünschen. Es war diesmal Birgit Kersting vom FC Nordkirchen, die 5. in der Klasse W55 wurde. Weniger gemütlich ging es beim Start vorne los. Reinhard und Christoph haben sich (einmal mehr?) vom hohen Starttempo wegtragen lassen. Ohne daß man es merkt, ist der erste KM nach gut 4 min. im Kasten. Nach 3 km merkte Reinhard, daß er dieses Tempo nicht durchhalten wollte. Er reduzierte sein Tempo deutlich und landete am Ende immer noch in der ersten Hälfte der Finisher aber doch deutlich unter seinen Möglichkeiten bei 47:24 min.
Christoph konnte diesmal mehr Widerstand gegen den inneren Schweinehund aufbringen. Obwohl auch er das hohe Anfangstempo nicht halten konnte, landete er nach 10 km mit einer Endzeit von 43:14 im Ziel. Platz 37 und 7 in der AK M45. Die 42 Minutengrenze müssen sich die beiden Lauffreunde für die nächsten Wettkämpfe aufheben, denn nach oben ist noch Luft!
Bei den Damen herrschte große Zufriedenheit mit ihren Ergebnissen: Pia Schlütermann landete erstmals auf Platz 1 in einer Wettkampfwertung (1. Schülerinnen A in 57:23 min) und Monika Schlütermann erreichte als 6. in ihrer Altersklasse in 50:59 min. das Ziel. Nicole Schötz wurde 11. in ihrer AK W40 und finishte in einer Zeit von 58:56 min..
Wegen des Feiertages am morgigen Allerheiligen trifft sich der Lauftreff Lüdinghausen erst am Mittwoch, dem 2.11.2011 um 18 Uhr im Westfalenstadion. Aufgrund der dunklen Jahreszeit wird daran erinnert mit Sicherheitsbeleuchtung und Warnwesten zu laufen.
Für unser traditonelles Adventsessen wird seitens einiger Lauffreunde überlegt, in diesem Jahr einen gemütlichen Jahresausklang im Vereinsheim von Union 08 (wird noch angefragt) zu organisieren. Salate und Fingerfood etc. könnte entweder selbst organisiert werden oder per Cateringservice (Umlage) bestellt werden. Darüber können wir beim nächsten Lauftreff mal sprechen.
Über 105 Wettkampfkilometer in 8 Tagen
Das herrliche Wetter lockte Karl Berndstrotmann vom Lauftreff Lüdinghausen nur eine Woche nach dem Dresden-Marathon erneut auf die Laufstrecke. Ziel am Sonntag war der Röntgenlauf über 63,3 Kilometer durch das Bergische Land mit Start in Remscheid. Rund 3 000 Athleten waren in den verschiedenen Disziplinen am Start. Mit Dresden in den Knochen ließ es Berndstrotmann recht ruhig und ohne Zeitdruck angehen und hatte sogar Zeit für die Sehenswürdigkeiten auf und an der Strecke, wie die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands, das mittelalterliche Schloss Burg oder die Eschbachtalsperre. Probleme bereiteten vor allem die rund 1 100 Höhenmeter, die zu absolvieren waren, so dass die letzten Kilometer doch schmerzten. Nach 5:53 Stunden erreichte Berndstrotmann als 39. der Gesamtwertung (3. AK 50) das Ziel, war dabei aber gut eine halbe Stunde langsamer als vor vier Jahren an gleicher Stelle.