Share

Terminhinweis für Gehirnjogger

In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist – davon kann sich jeder Jogger am kommenden Montag ab 18 Uhr 30 im Gymnasium Canisianum überzeugen, wenn der bekannte Wissenschaftspublizist Prof. Dr. Heinrich Hemme aus Aachen im Lüdinghauser Canisianum referiert.

Der Eintritt ist frei. Es lohnt sich!!!

Und Freitag, der 13. ist doch ein Unglückstag! Spielereien und Kuriositäten mit Mathematik” – so lautet das Motto des Abends.

Zur Person Prof. Dr. Heinrich Hemme:

  • Geboren
  • 5. November 1955 in Nordhorn
  • Ausbildung
  • 1979–1984 Physikstudium in Osnabrück
  • 1987 Promotion
  • Beruf
  • Physiker

Funktionen und Ämter

  • Aktuelle Funktion
  • Physiker und Autor
  • Ämter/berufliche Stationen
  • 1988–1993 Tätigkeit bei Philips in Hamburg und Aachen
  • Seit 1993 Professor an der Fachhochschule Aachen

Veröffentlichungen

  • Heureka! Mathematische Rätsel mit überraschenden Lösungen, Köln: Anaconda, 2012.
  • Der Mathe-Jogger 2, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
  • Der Mathe-Jogger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010.
  • Die Palasträtsel, Köln: Anaconda, 2010.
  • Das flächenländische Triumvirat, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2010.
  • Das Buch der Ziffern, Zahlen, Maße und Symbole, Köln: Anaconda, 2009.
  • Mathematik, 3., überarbeitete Auflage, Hamburg: Nikol, 2009.
  • 222 Knobeleien für jede Gelegenheit, Reinbek: Rowohlt, 2009.
  • Die Relativitätstheorie, Köln: Anaconda, 2008.
  • Kolumbus-Eier, Köln: Anaconda, 2008.

“Man kann Denksportaufgaben stellen, wo man wirklich lange logisch überlegen und knobeln muss. Ein typisches Beispiel dafür wäre Sudoku. Dort muss man logisch überlegen und bekommt dann irgendwann ein Ergebnis. Das macht auch Spaß und es gibt noch viel schwierigere Varianten davon. Es gibt auch Aufgaben, die nur schwierig klingen oder es vielleicht sogar sind, die man aber ganz einfach lösen kann, wenn man einmal den entscheidenden Kniff oder Trick findet. Das sind wirklich wunderbare Aufgaben, die zu meinen Lieblingsaufgaben gehören. Aber die Aufgaben, die ich am allerliebsten mag, sind die, bei denen man irgendwelche Vorurteile der Menschen oder Hemmschwellen bzw. Denkschwellen einbaut. Die sind bewusst so konstruiert, dass die Zuhörer oder Leser in eine Falle laufen. Worüber man sich dann freuen kann. Da unterhalte ich mich selbst am besten.”

Share

Kommentieren